k-aro event

Hämatologie im Wandel 2023

Frankfurt City - Hotel Scandic Museumsufer

22. - 23. September 2023

Einladung

Das Kompetenznetz akute und chronische Leukämien (KNL) und das Kompetenznetz maligne Lymphome e.V. (KML) laden herzlich zu dieser zweitägigen Ärztefortbildung mit namhaften Referent:innen ein. Schwerpunkte sind Lymphome, Leukämien und Myeloproliferative Neoplasien. In der GCP-Session am Samstagnachmittag werden aktuelle Themen und Herausforderungen bei der Studiendurchführung besprochen. Die Inhalte sind für alle Mitglieder der Prüfgruppe sowie für Studienpersonal als Fortbildung relevant, entsprechen aber nicht dem Curriculum der Bundesärztekammer für GCP-Auffrischungs- oder Update-Kurse. Die Zertifizierung bei der Landesärztekammer Hessen wird beantragt.

 

Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung und die Diskussion mit Ihnen!

 

Dr. Nicola Gökbuget | Prof. Dr. Michael Hallek
Wissenschaftliche Leitung

Programm

11:00 - 12:00 Uhr
Registrierung & Imbiss

12:00 - 12:05 Uhr
Begrüßung & Einführung

Session 1 : Akute Leukämien

12:05 - 12:35 Uhr
ALL: Behandlungsstrategien bei der ALL und Studien der GMALL

12:35 - 12:45 Uhr
AML: Grundlagen der Diagnostik und Therapie

12:45 - 13:10 Uhr
AML: Behandlungsstrategien und Studien der AMLSG

13:10 - 13:20 Uhr
Pause

13:20 - 14:00 Uhr
AML: Behandlungsstrategien und Studien der SAL/AMLCG/OSHO

14:00 - 14:20 Uhr
AML: Transplant Studien der EBMT/DAG-HSZT

14:20 - 14:50 Uhr
Pause

Session 2 : MDS, MPN und CML

14:50 - 15:15 Uhr
Behandlungsstrategien bei MDS und Studien der DSMDS

15:15 - 15:40 Uhr
Behandlungsstrategien bei MPN und Studien der GSG-MPN

15:40 - 16:05 Uhr
Behandlungsstrategien bei CML und Studien der Deutschen CML-Studiengruppe

16:05 - 16:30 Uhr
Pause

Session 3 : Multiples Myelom

16:30 - 17:00 Uhr
Behandlungsstrategien und Studien der DSMM

17:00 - 17:30 Uhr
Behandlungsstrategien und Studien der GMMG

17:30 - 18:30 Uhr
Pause

Keynote : Studienlandschaft Hämatologie in Deutschland

18:30 - 19:45 Uhr
Impulsvortrag M. Hallek & Podiumsdiskussion

Die Diskussion wird aufgezeichnet und in der Podcast-Reihe des KML veröffentlicht. Moderation: Dr. med. Anne-Sophie Kubasch (UK Leipzig) & PD Dr. med. Paul Bröckelmann (UK Köln)

20:00 - 22:00 Uhr
Abendessen

08:00 - 08:30 Uhr
Registrierung & Imbiss

Session 4 : HL, CLL & indolente Lymphome

08:30 - 08:55 Uhr
HL: Behandlungsstrategien beim Hodgkin Lymphom und Studien der GHSG

08:55 - 09:25 Uhr
CLL: Behandlungsstrategien bei CLL und Studien der DCLLSG

09:25 - 09:50 Uhr
Indolente NHL: Behandlungsstrategien und Studien der GLA

Arbeitsgruppe Indolente Lymphome

09:50 - 10:15 Uhr
Mantelzell-Lymphom: Behandlungsstrategien und Studien der GLA

Arbeitsgruppe Mantelzell-Lymphom

10:15 - 10:45 Uhr
Pause

Session 5 : Aggressive Lymphome

10:45 - 11:10 Uhr
Aggressive B-Zell-Lymphome: Behandlungsstrategien und Studien der GLA

Arbeitsgruppe Aggressive B-Zell-Lymphome

11:10 - 11:30 Uhr
Aggressive T-Zell-Lymphome: Behandlungsstrategien und Studien der GLA

Arbeitsgruppe Aggressive T-Zell-Lymphome

Session 6 : Seltene Lymphome & Leukämien

11:30 - 11:50 Uhr
HIV-assoziierte Lymphome: Behandlungsstrategien & Studien

11:50 - 12:10 Uhr
ZNS-Lymphome: Behandlungsstrategien & Studien der Kooperativen Studiengruppe ZNS-Lymphome (KSG-ZNSL)

12:10 - 12:30 Uhr
Burkitt-Lymphom: Behandlungsstrategien & Studien

12:30 - 12:40 Uhr
Abschluss wissenschaftlicher Teil

12:40 - 13:30 Uhr
Mittagspause

GCP - Teil 1 : Clinical Trials Regulation: Erfahrungen mit ersten Einreichungen

13:30 - 14:00 Uhr
Was ist wichtig für Prüfzentren?

14:00 - 14:30 Uhr
Studieneinreichung aus Sicht des Sponsors: Erste Erfahrungen mit CTIS

14:30 - 15:00 Uhr
Behördenanforderungen für Studien mit Stammzelltransplantationen: Machbarkeit und Sinnhaftigkeit

15:00 - 15:15 Uhr
Pause

GCP - Teil 2 : Studiendurchführung: diverse Fragen

15:15 - 15:45 Uhr
Das Aufklärungsgespräch: Was ist wichtig?

15:45 - 16:15 Uhr
Prüfzentrumsnetzwerke

16:15 - 16:45 Uhr
Fragen & Diskussion

16:45 - 16:45 Uhr
Verabschiedung & Ende der Veranstaltung

Tag 1
22.09.2023
Tag 2
23.09.2023